Datenschutzrichtlinien

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise)
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemĂ¤ĂŸ Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Haag Elektrotechnik
Herr Paul Pfeifer
Hertzallee 2/2
79576 Weil am Rhein
Deutschland
Telefon: +49-7621-951330
E-Mail: info(at)elektroprofi-haag.de
Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent Ă¼ber Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,
die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website,
der Nutzung unserer Online-Angebote,
im Rahmen von Bewerbungsverfahren,
sowie bei Geschäftsverhältnissen gegenĂ¼ber Kunden und Dienstleistern erhoben werden.
Gesetzliche Grundlage fĂ¼r unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu).

Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In solchen Fällen, in denen wir fĂ¼r Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur ErfĂ¼llung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fĂ¼r Verarbeitungsvorgänge, die zur DurchfĂ¼hrung vorvertraglicher MaĂŸnahmen erforderlich sind.
FĂ¼r den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfĂ¼llung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
FĂ¼r den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂ¼rlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
FĂ¼r den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht Ă¼berwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage fĂ¼r die Verarbeitung.

Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen Ă¼bermitteln oder sie diesen gegenĂ¼ber offenlegen, erfolgt dies ausschlieĂŸlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der VertragserfĂ¼llung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, mĂ¼ssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen Ă¼bermitteln.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstĂ¼tzen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemĂ¤ĂŸ Art. 28 DSGVO. Dabei schlieĂŸen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafĂ¼r bieten, dass geeignete technische und organisatorische MaĂŸnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

DatenĂ¼bermittlung in Drittstaaten
Eine DatenĂ¼bermittlung in Drittstaaten (auĂŸerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrĂ¼cklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Ăœbermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Speicherung der Daten
Sobald der jeweilige Zweck fĂ¼r die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darĂ¼ber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.

Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.
Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂ¼rliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natĂ¼rliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natĂ¼rlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂ¼hrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Ăœbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die VerknĂ¼pfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
"Verantwortlicher" ist die natĂ¼rliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen Ă¼ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Betroffenenrechte
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich fĂ¼r Sie als betroffene natĂ¼rliche Person Rechte, die Sie uns gegenĂ¼ber jederzeit ausĂ¼ben können. Diese sind:
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemĂ¤ĂŸ Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Auskunft Ă¼ber Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemĂ¤ĂŸ Art. 18 DSGVO
Recht auf DatenĂ¼bertragbarkeit gemĂ¤ĂŸ Art. 20 DSGVO
Widerspruchsrecht gemĂ¤ĂŸ Art. 21 DSGVO